Vom Ruderchampion zum Renningenieur: Stallard ist die Stimme im Kopf von Piastri
- Ludo van Denderen
Tom Stallard (45) weiß besser als jeder andere, welche Opfer man bringen muss, um im Sport ganz nach oben zu kommen. Als Ruderer wurde er Weltmeister, gewann bei den Spielen 2008 olympisches Silber und gewann auch zweimal das kultige Bootsrennen zwischen den Universitäten Cambridge und Oxford. Nach seiner Pensionierung wechselte Stallard zu McLaren, wo er derzeit als Renningenieur für Oscar Piastri arbeitet.
Er ist selbst schockiert. Während Stallard damit beschäftigt ist, sich vorzustellen, erzählt er GPblog: "Ich bin seit 15 Jahren hier, und ich war entsetzt, als ich feststellte, dass das ein Viertel der Geschichte des Teams ist." Davor drehte sich sein Leben also fast ausschließlich um den Rudersport. Vom Rudern zur Formel 1- das ist ein ziemlicher Unterschied.
"Also, ich mag Sport wirklich. Ich war schon immer sehr wettbewerbsorientiert. Ich sage mir oft, dass ich es nicht bin, aber eigentlich mag ich das Auf und Ab im Sport. Ich mag die Kontraste zwischen Erfolg und Misserfolg, die so stark sind. Ich mag es, wenn du auf der guten Seite stehst und anderen Menschen das Leben schwer machst. Ich bin also ziemlich wettbewerbsorientiert. Das hat mir schon immer gefallen."
Stallard genießt die Formel-1-Achterbahn
In seiner Zeit als Spitzensportler hat Stallard sowohl Höhen als auch Tiefen erlebt. Diese Erfahrungen helfen ihm bei seiner Arbeit bei McLaren. "Das hat mich definitiv auf die Höhen und Tiefen vorbereitet, die man in der Formel 1 erlebt. Mindestens alle zwei Wochen findet ein Rennen statt. Man misst sich mit den besten Teams der Welt. Es kommt oft vor, dass man am Ende nicht mit dem Ergebnis zufrieden ist. Manchmal ist man aber auch sehr glücklich über das Ergebnis, das man erzielt hat. Aber du kannst damit leben und diese Höhen und Tiefen mitmachen. Genieße die Achterbahn, wenn du willst, anstatt dich von den Höhen und Tiefen verunsichern zu lassen. Das habe ich definitiv gelernt", sagt der Brite.
Im Rennsport gibt es auch große Unterschiede zum Rudern. "Einer der Unterschiede, vor allem als ich dem [Cambridge] Ruderteam und dem internationalen Rudersport im Allgemeinen beitrat, sind die Menschen. Die Ausrüstung wird so gut wie ignoriert. Jede Zeit, die man mit der Ausrüstung verbringt, lenkt davon ab, das Team und die Menschen besser zu machen."
"Als ich in die Formel 1 kam, war es genau andersherum. Die vorherrschende Einstellung war, dass dein Fahrer gut genug sein würde, um zu gewinnen, wenn du ein gutes Auto hast. In der Zeit, in der ich in der Formel 1 bin, hat sich der Sport weiterentwickelt. Ich habe es genossen, ein Teil davon zu sein. Wir sind jetzt in einer viel besseren Position, um die Fahrer zu coachen und ihnen zu helfen, das Auto, das sie haben, besser zu nutzen. Ich will nicht behaupten, dass das mein Verdienst ist, denn ich denke, auch andere Teams haben Fortschritte gemacht. Nicht nur McLaren. Aber das war schon cool."
Die Psyche von Oscar Piastri
Obwohl Stallard einen technischen Hintergrund hat, sagt er, dass er schon immer von der Psychologie im Sport fasziniert war und davon, was Spitzensportler wirklich antreibt. "Ein großer Teil meiner Arbeit besteht jetzt darin, nicht nur Oscars Psyche zu managen, denn die ist in gewisser Weise offensichtlich, sondern auch die Psyche des Teams um ihn herum. Ich sorge dafür, dass alle an einem Strang ziehen und in die gleiche Richtung drängen, um das Beste aus dem Wochenende herauszuholen."
Der Renningenieur ist eigentlich die Stimme in Piastris Helm. Stallard hat sich viele Gedanken darüber gemacht, wie er dem Australier einen Mehrwert bieten kann. Um das zu erreichen, dringt er in die Psyche des Fahrers ein. Der Brite erklärt: "Wenn du an eine Frage denkst, denkst du natürlich zuerst an die Antwort, dann schaust du dich um, um herauszufinden, was die Antwort ist, und dann denkst du: 'Okay, ich weiß die Antwort nicht, also muss ich eine Frage stellen'. Dann musst du die Frage so formulieren, dass du die Antwort bekommst, die du brauchst.
"Es ist ein ziemlich langer Prozess von 'Ich wünschte, ich wüsste das' oder 'Das ist interessant' bis zur tatsächlichen Formulierung einer Lösung für diese Frage, und während dieses Prozesses denkst du nicht an Rennen oder Autofahren. Du denkst nicht über die nächste Kurve nach: "Kann ich einen Meter später bremsen oder ein bisschen härter? Du denkst nicht darüber nach, dass die letzte Kurve vielleicht Wind war, damit es beim nächsten Mal nicht wieder passiert. Das sind die Gedankengänge, die du fördern willst."
"Die Herausforderung für den Renningenieur besteht also darin, vorherzusagen, was der Fahrer nicht weiß, und ihm diese Informationen zu geben. Aber du musst das vor dem Hintergrund tun, dass du ihn jedes Mal ablenkst, wenn du mit ihm sprichst. Wenn du also nichts sagst, wird er sich selbst ablenken. Das ist die Herausforderung, wenn du die Stimme in seinem Kopf sein willst, denn du willst die positive Stimme in seinem Kopf sein, nicht der Dämon", argumentiert Stallard.
Dieses Interview wurde gemeinsam mit Tim Kraaij verfasst